Zum Hauptinhalt springen

Schulleben - Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür 2023

Im Jahr 2023 findet der Tag der offenen Tür wieder in Präsenz statt. Falls ein Besuch nicht möglich ist, haben wir hier viele Informationen zu unserer Schule zusammengestellt:

Das GGD in Videos (Infos vom TdoT 2022)

2020

Von A(lpenüberquerung) bis (Schüler-)Zeitung war alles dabei, Zauber der Chemie inklusive, als das GGD am 6. März 2020 seine Türen zum Tag der offenen Tür öffnete. So konnten die Viertklässler der Ditzinger Grundschulen und ihre Familien das Gymnasium kennenlernen.
Jedes Kennenlernen beginnt natürlich mit einer Begrüßung. In diesem Fall begrüßte der Unterstufenchor (s. Bild) unter der Leitung von Frau Hetzer in über zwanzig Sprachen das Publikum, bevor sich Schulleiter Dr. Stadtfeld an die Besucher wendete. Schließlich biete der Tag der offenen Tür die perfekte Möglichkeit, mit Lehrkräften und Eltern und Schülern ins Gespräch zu kommen, kurz: um alle Facetten des GGD zu erleben.
Natürlich war auch der Brand ein Thema, weswegen einige naturwissenschaftlichen Beiträge verschoben werden mussten. Außer dem „Zauber der Chemie, der ja vor zweieinhalb Wochen stattgefunden habe“, gab es laut dem Rektor in dieser Hinsicht aber keine Einschränkungen.
So konnten die Besucher in den Musiksälen das „Instrument Stimme“ oder „den Groove“ entdecken. Wer es theatralischer mochte, für den wurden lateinisches Theater oder das Spontan-Theater der Improsecco-AG geboten. Dazu gab es Führungen und eine Fotosession im Theaterkeller.
Überall berichteten Schüler von ihren Erlebnissen, so auch bei Bili, dem bilingualen Zug Englisch, oder bei der Alpenüberquerung der Klassenstufe 10 (s. Bild). Schüleraustausche brachten Spanien, Frankreich, Ungarn und Polen näher, die „denk mal!“-AG verband Ditzingen früher und heute. Wer nun ein bisschen Stärkung brauchte, für den hatten fleißige Eltern und Schüler in der Wanne vorgesorgt.
Gleich daneben, nämlich in einem Raum der Realschule, war die Biologie dankenswerterweise untergekommen. Hier konnte man Efeu zerstampfen, um dann eine Chromatographie anzufertigen, oder Insekten unter dem Mikroskop im Detail anschauen. Die NwT (s. Bild) präsentierte hingegen in einem „normalen“ Klassenzimmer selbstgebaute Mini-Autos.
Apropos Präsentation: Ein selbstprogrammiertes Schach-Spiel (s. Bild) und Knobelaufgaben ließen die Informatik und Mathematik am GGD lebendig werden. Die Bildende Kunst (s. Bild) stellte Entwürfe für moderne Häuser, ägyptische Reliquien und Aquarien aus.
Lust auf mehr machte auch das Team der Schülerbücherei mit „Lies mal wieder“ und der Schulsanitätsdienst bei „Erste Hilfe zum Mitmachen“. Nicht weniger interaktiv stellten sich die Mediatoren mit einem Spiel vor; daneben konnte man sich auch über die Schulseelsorge und Schulsozialarbeit informieren.
Nun nur noch beim Schülerbibelkreis vorbeischauen, sich über Gott und die Welt im Religionsunterricht austauschen und beim Politikquiz aktuelle Entwicklungen in Deutschland und der Welt verfolgen. Infos über das GGD boten die Medien AG (immer neu auf Instagram) und die Schülerzeitung in ihrer neusten Ausgabe, sodass das musikalische Finale in der Wanne kommen konnte.
Was bleibt? Allen Mitwirkenden vielen Dank – und allen neuen GGDlern: Willkommen! (M. Hanstein)

PS: Hier der Programm-Flyer  vom Tag der offenen Tür 2020 und ein paar Bilder.

2019

Willkommen am GGD! Am 22. Februar fand bei uns der Tag der offenen Tür statt und wie immer war das Gymnasium voll mit aktuellen und zukünftigen Schülern, deren Eltern und interessierten Gästen. Sie alle erwartete ein großes Angebot.
Nach der interaktiven Begrüßung durch den Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Hetzer und der Eröffnung durch unseren Rektor Dr. Stadtfeld ging es los. Während die Schul-Band in der Wanne spielte, führten die Sechstklässler den „Juwelendieb“ auf – ein selbst verfasstes Theaterstück auf Deutsch und Latein.
Ein Blick in den Französisch-Raum machte deutlich, dass „jeder ein bisschen Französisch“ kann, während im Schulgebäude die zahlreichen Austausch-Angebote oder die Alpenüberquerung bewundert wurden. Wer in seiner Schulzeit Sprachen nicht nur lernen, sondern leben will und dabei die Klassiker Frankreich und Spanien oder Geheimtipps wie Ungarn und Polen besuchen möchte, ist am GGD also genau richtig! Ja, und nach England führte eine „English lesson“.
Doch was ist das? Wer streift hier durch das Schulhaus? „Süße wohlbekannte Düfte“, die über die eben zitierten Mörike-Verse zu den Balladen-Vorträgen der Mittelstufe führen? Oder kommen sie vom Catering der Fünftklässlereltern, die mit vollem Einsatz Kuchen und Kaffee organisiert hatten, um mit den Einnahmen DAS Projekt des Jahrgangs zu unterstützen: den heiß ersehnten Aufenthalt im Schullandheim.
Oder ist der Theaterclub gemeint, dessen Mitglieder mit Verkleidung und Masken durch die Flure liefen und hilfsbereite Mitmenschen suchten? Ein „Opa“ brauchte Unterstützung bei seinem schweren Koffer, eine Braut suchte einen Bräutigam und ein Bräutigam wiederum jemanden, der ihm seine Krawatte binden könne. Dabei durften sie übrigens nicht sprechen, denn alles musste pantomimisch in Körpersprache dargestellt werden, was manchmal ganz schön schwer ist, aber auch sehr viel Spaß gemacht hat.
Bestimmt kamen die Masken beim Schülerbibelkreis und der Schulsozialarbeit vorbei, deren „KiBas“ der Renner waren. Vielleicht trafen sie auch andere verkleidete Schauspieler und bewunderten einen „Dino in Rom“ oder die Improsecco-AG beim Spontan-Theater.
Ob sie auch bei BK und NWT waren? Die Angebote beider Fächer waren nämlich aufeinander abgestimmt. In Naturwissenschaft und Technik wurde mit der CNC-Fräse der Name der zukünftigen GGDler in Linoleum gefräst, in Kunst fand er sich dann auf Turnbeuteln wieder. Übrigens: Das GGD wird auch NWT bald in der Oberstufe anbieten.
Aber unsere Künstler hatten noch mehr zu bieten: Die vielen Entwürfe für das Schullogo und eine große, vielfältige Ausstellung von Schülerarbeiten. In den Musikräumen erklangen „Boomwhackers“ und Percussion-Instrumente, in der Wanne das „Instrument Stimme“. Hier gab es auch eine Weltpremiere zu hören. In fächerübergreifendem Unterricht hatten die Lehrer Herr Brost (Musik) und Herr Hanstein (Latein) die Popsongs „Hello“ von Adele und  „Pompej“ von Bastille auf Englisch und Latein (!) mit allen Siebtklässlern angestimmt. Die Wanne war also gut gefüllt, was auch am Angebot „Sport für jedermann“ lag.
Das Ende des Tages rückte näher, das Politikquiz verband aktuelles Wissen mit Fußball, bei Matherätseln wurde digital und analog geknobelt. In der Schülerbücherei konnte man schmökern, Schulsanitätsdienst, Mediatoren und die Teilnehmer des Sozialprojekts beeindruckten mit ganz anderen Blicken auf Schule und Leben.
Da war er auch schon vorbei, natürlich viel zu früh. Denn hatte die sechste Klasse nicht soeben noch den Cup-Song angestimmt? Wieder spielte die Band und erklang ein musikalisches Finale, wie es im Buche steht.
Was noch zu sagen bleibt? Die Termine zur Anmeldung am GGD sind der 13. März (8-12 und 13-17 Uhr) sowie der 14. März (8-13 Uhr). Genauere Informationen samt den nötigen Formularen bietet die Homepage: www.gymnasium-ditzingen.de
Also: Willkommen am GGD! (Alyssa, M. Hanstein, M. Schmitz)

2017

Am 24. März war Tag der offenen Tür - hier sind einige Eindrücke und Erinnerungen. Vielen Dank an alle, die geholfen haben! Und Danke, Jasmin, für die Fotos.

News-Archiv

Die HAB für die Klassen 5-7 beginnt am 04. Oktober 2023 in den Räumen 233/235.

 

weiterlesen...

Von Band bis (Schüler-)Zeitung. Über 20 AGs gibt es im ersten Halbjahr. Interessiert?

weiterlesen...

Vortrag und Diskussion von Martin Lang (DEAB) über Klimawandel und fairen Handel am 11. Juli 2023 (Di) um 17 Uhr in der Wanne des GGD.

weiterlesen...

- "Mit verlässlichem Hausgeist an der Seite ...", Portrait des neuen Schulleiters Matthias Bochert ...

weiterlesen...

Für wen? Alle Schüler*innen der Kl. 5–7

Wann? Mo - Do, 14.00–14.45/15.30 Uhr.

Beginn: 5. Okt. 2022

Anmeldung: bis 23. Sept. 2022

weiterlesen...

Vom 6. Februar bis 31. März: Altes Handy im Sekretariat spenden, Umwelt und Ärmere schützen.

weiterlesen...

Am 7. und 8. Februar findet keine Nachmittagsbetreuung statt.

Grund: Kohortenquarantäne der Betreuerinnen (Mo), Schülersprechtag (Di).

weiterlesen...

Wann? Mo - Do, 14.00 - 15.30 Uhr.

Wie? Anmelden müsse sich alle, die schon dabei sind, und alle, die neu dazu kommen wollen. Ein Einstieg ist IMMER…

weiterlesen...