Schulleben - AGs
Zu Besuch bei Trumpf
Am 12. Juli 2019 war einiges anders am GGD. Die Abiturienten herrschten beim Abi-Scherz für ein paar Stunden über das Gymnasium, während zwanzig Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10 und 11 mit Frau Weiser, Herrn Köster und Herrn Hanstein sich bei der Firma Trumpf in Ditzingen über Werkzeugmaschinen und Lasertechnik informierten.
Seit dem Schuljahr 2018-2019 gibt es nämlich die Laser-AG am GGD. Ihre Mitglieder tauchen unter der Leitung von Herrn Köster und Frau N. Hetzer in die Welt hochenergetischen Lichts ein. Unterstützt werden sie dabei von der Firma Trumpf, die nicht nur Bildungspartner unseres Gymnasiums ist, sondern auch ein Weltmarktführer in diesem Bereich.
Was lag also näher, als den Profis einmal über die Schulter zu schauen und zu erfahren, wie man selbst zu einem Laser-Spezialisten werden kann. Außer den Mitgliedern der Laser-AG ließen sich diese Gelegenheit auch interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Physik- und Wirtschaftskurs nicht entgehen.
Dafür erhielten wir von Herrn Leihenseder aus der Ausbildungsabteilung einen kurzen Überblick zu Kernzahlen, Geschäftsfeldern & der Ausbildung bei Trumpf. Danach führte uns Jeremias, ein Wirtschaftsinformatik Student der Firma TRUMPF, durch die Firma. Toll war, dass wir ihm nicht nur Fragen zum Unternehmen, sondern auch zu seiner eigenen Berufsentscheidung stellen konnten.
Nach einer an sich beeindruckenden Vorführung einer Stanzmaschine in Klassenraumgröße und einem „3D-Drucker“ für Metallteile kamen wir schließlich zur EUV-Lithographie, einem neuen Verfahren, mit dem extrem kleine Leiterbahnen auf Computer-Chips hergestellt werden.
Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren für eine Ausbildung, ein Duales Studium oder auch Praktika bei TRUMPF aber auch allgemein rundeten den Vormittag ab, an dem alle außer einem frisch gestanzten Einkaufswagen-Chip, viele neuen Impulse für die eigene berufliche Entwicklung mitnahmen. Hierfür gilt unser Dank Jeremias, Herrn Leihenseder, der Ausbildungsabteilung sowie Herrn Köster. (M. Hanstein)
Organspende: Ein Informations- und Gesprächsabend
Widerspruchslösung – Transplantationsgesetz – Organspendeausweis: Immer wieder erscheinen in den Medien diese Schlagwörter. Was verbirgt sich dahinter? Welche Position möchte man selbst dazu einnehmen?
Anlässlich des Deutschen Tags der Organspende lädt das Schulsanitätsteam des Gymnasiums in der Glemsaue ein zu einem Informations- und Gesprächsabend zum Thema „Organspende“ am 03.06.2019 um 19 Uhr im Forum des Schulzentrums in der Glemsaue, an dem auch Frau Jutta Riemer (Bündnis Organspende Baden-Württemberg) ihre Expertise einbringt.
Einen Einführungsvortrag wird Frau Jutta Riemer vom Bündnis Organspende Baden-Württemberg halten. Sie ist Biologin und Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer. Seit 22 Jahren lebt sie mit einem Spenderorgan und engagiert sich ehrenamtlich als Vorsitzende des Bundesverbandes Lebertransplantierte Deutschland e.V. für korrekte Information zur Organspende und Hilfen für Wartepatienten und Transplantierte. In der sich dem Vortrag anschließenden Gesprächsrunde findet ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch zum Thema „Organspende“ und damit verbundenen Fragen statt wie "Welche Ansichten gilt es zu überprüfen? Welche Informationen fehlen zur Entscheidungsfindung noch? Warum ist es so schwierig, sich den eigenen Fragen zu stellen und wie kann man für sich zu einer Entscheidung gelangen?"