Zum Hauptinhalt springen

News

Crêpes-Verkauf mit großer Geschichte

Natürlich kam es gut an, als die 9BC am 03. Februar 2023 mit ihrer Französisch-Lehrerin Frau Mistele Crêpes verkaufte. Doch warum wurde dieser Crêpes-Verkauf überhaupt veranstaltet?

Ziel war es nicht nur, die französische Kultur mehr an unsere Schule zu bringen und das Interesse am Französischunterricht zu wecken. Vor allem wurde der Verkauf aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages Ende Januar organisiert. Der Deutsch-Französische Tag wird seit dem Jahr 1963 am 22. Januar gefeiert.

Grundlage dieses Tages ist der Élysée-Vertrag, ein Freundschaftsvertrag, der am 22. Januar 1963 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet wurde.

Der Élysée-Vertrag diente vor allem dazu, die deutsch-französische Freundschaft nach langer Feindschaft und unzähligen Kriegen zu stärken. Durch diesen Vertrag wurden auch viele Institutionen gegründet, um die Erziehung und Bildung in den beiden Ländern zu bessern. Zu diesen zählt unter anderem das DFJW, das Deutsch-Französische Jugendwerk. Es hat die Aufgabe, die Beziehung zwischen deutschen und französischen Jugendlichen zu stärken, indem die Kultur des Nachbarlandes so gut wie möglich in die Bildung eingebunden, das interkulturelle Lernen gefördert und die Neugier auf die Partnersprache geweckt werden sollen.

Seit 1963 hat das DFJW rund 9 Millionen deutschen und französischen Schüler*innen die Teilnahme an Austauschprogrammen ermöglicht.

Das bedeutet, dass jedes Jahr ca. 8.400 Begegnungen vom DFJW ermöglicht werden. Auch am GGD ist es möglich einen individuellen Schüleraustausch zu machen. Wendet euch dafür an die Französischlehrkräfte. Für mehr Informationen: www.dfjw.org

(Mariam, Kl. 9)

Zurück zur News-Übersicht

News-Archiv